Mitarbeiteführung der Schlüssel zum Erfolg
Der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist nicht das Kapital oder die Arbeit, sondern die Führung.
Reinhard Mohn, dt. Unternehmer (Bertelsmann), 1921 - 2009
Führung und motiviertes Verhalten von Mitarbeitern
Dass die fachliche Kompetenz allein nicht automatisch eine gute Führungskraft ausmacht, ist heutzutage bei den meisten Unternehmen angekommen. Dennoch präsentiert uns der Gallup Engagement Index Deutschland jedes Jahr hohe Mitarbeiterzahlen, die nur geringe, bis keine Bindung an das Unternehmen haben. Wirtschaftlich ist das für ein Unternehmen kritisch zu sehen, da Mitarbeiter, die 'Dienst nach Vorschrift' machen, nicht die Leistung bringen, die sie bringen könnten.
Wer sich Gedanken über eine erfolgreiche Führung macht, wird das Verhalten von einzelnen Mitarbeitern hinterfragen. Warum hat bei Mitarbeit A die Leistung nachgelassen oder warum Mitarbeiter B immer wieder vereinbarte Termine nicht einhält. Verhalten ist ein Zusammenspiel von Bedingungen in der Person und der umgebenden Situation. Schaut man genauer auf die Bedingungen der Person, so gibt es das persönliche Wollen (Motivation) gesteuert durch Bedürfnisse, Wünsche, Wertorientierung etc. und das individuelle Können, die Fähigkeiten, Erfahrungen und erworbene Fertigkeiten.
Differenziert man die umgebende Situation, so beeinflusst unser Verhalten zum einen das soziale Dürfen und Sollen, das sind geschriebene und ungeschriebene Regeln und Normen sowie die Unternehmenskultur. Zum anderen die situative Ermöglichung, damit sind die Bedingungen der Situation gemeint, die entweder förderlich oder hinderlich sein können.
Die Grafik zeigt natürlich nur ein vereinfachtes Abbild der Abläufe. In der Realität gibt es noch viele Wechselwirkungen zwischen den Bedingungen. So hat beispielsweise der Mitarbeiter besonders viel Spaß bei der Arbeit, der seine Talente mit einbringen kann. Auch wenn der Mitarbeiter ein für ihn wichtiges Ziel hat, dass er unbedingt erreichen will, wird er stark motiviert sein, die hierzu benötigten Fähigkeiten sich anzueignen.
Hieraus folgt für die Praxis
Wenn Verhaltensweisen von Mitarbeitern nicht wie gewünscht ausfallen, dann stellen Sie sich folgende Fragen:
- Lag es am Wollen?
- Lag es am Können?
- War es erlaubt?
- Ließ die Situation es zu?
Isoliert nur einzelne Bedingungen zu betrachten bringen nicht immer den erwünschten Erfolg. Zur Motivation gehören immer beide Seiten: die bewegenden Kräfte im Mitarbeiter und die anregenden Kräfte von außen (Comelli, G./Rosenstiel, L. v., 2009).
Frank Breckwoldt
Hochleistung und Menschlichkeit®
Zu den wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft gehört es, sich und die Mitarbeiter immer wieder zu Bestleistungen anzuspornen. Ist es doch eindeutig belegt, dass ...weiter
Beiträge
Sumpfgebiet Feedbackgespräche
Wer sich als Führungskraft auf den Weg macht, ein klärendes Gespräch mit einem Mitarbeiter zu führen, hat sicher schon einmal …weiter ...Fachkräftemangel – Dagegen ist ein Kraut gewachsen
Die Zeiten ändern sich. Früher hieß es: ‚Warum soll ich sie einstellen?’ Heute heißt es: ‚Warum soll ich mich bei …weiter ...„Hürdenlauf“ in Veränderungsprozessen
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – soll schon Heraklit im alten Griechenland gesagt haben. Zunehmender Wettbewerb, gestiegene Kundenerwartungen, …weiter ...Die Führungskraft als Konfliktmanager
Da Führungskräfte immer mehr die Rolle des Moderators und Koordinators wahrzunehmen haben, wird der Umgang mit Konflikten zu einer wichtigen …weiter ...Ziele erreichen mit Sog-Kräften
Ein neues Jahr ist ein beliebter Startpunkt für persönliche oder berufliche Ziele. Nun ist das Jahr bereits 53 Tage alt! …weiter ...